'AI - All about Intelligence' als Schwerpunktthema der main.IT 2019
Digitale Möglichkeiten richtig nutzen und langfristig von ihnen profitieren: Die main.IT am 26.09.2019 in Eibelstadt, bot zeitgemäße Lösungsansätze der IT- und Onlinewelt für Unternehmen jeglicher Ausrichtung. Gemeinsam mit FMS Computer lud die iWelt AG zur wichtigsten Konferenz für IT und Medien in Mainfranken ein.
Das Schwerpunktthema der main.IT 2019 am 26. September in Eibelstadt lautete 'AI - All about Intelligence'. Frei nach dem Motto beleuchtete die Konferenz für IT und Medien nicht nur, worin Artificial Intelligence (Abk. AI, dt. Künstliche Intelligenz oder KI) die Intelligenzleistung des Menschen heute schon übertrifft, sondern ebenso, wo es auch in absehbarer Zukunft nicht ohne den Faktor Mensch geht.
Die thematische Bandbreite war groß. Als besonderes Highlight beleuchtete Dr. Stephan Sigrist in seiner Keynote ‚From Code to Culture', warum die datenbasierte Wirtschaft mehr Menschenverstand braucht. Weitere Referenten sprachen zu zukunftsweisenden Themen: Wolfie Christl beantwortete die Frage, wohin die Datenökonomie führt. Alexander Schmitt von Mergerspot ging auf die Achillesfersen der künstlichen Intelligenz ein. Um Roboter-Kunst ging es im Vortrag von Awesome Technologies. In der ‚Creativity Area‘ wurde dazu der malende Roboter gezeigt. Den menschlichen Roboter ‚Pepper‘ brachte Alexander Pröll von Entrance mit, der in seiner Abschluss-Keynote auf das Thema ‚Humanoid robots and AI‘ einging. Weitere spannenden Vorträge zu ‚Smart Würzburg‘ oder ‚Telecommunications 4.0‘ standen auf der Agenda.
Workshops zu den Themen ‚Lokal präsent. Lokal erfolgreich’, ‚Adlerst du noch oder asdfst du schon?‘ sowie ein Roundtable zu Shopware 6, lieferten Tipps aus der Praxis. Auch die begleitende Fachausstellung bot vielfältige Informationen und Innovatives aus allen Bereichen der IT- und Onlinewelt - nicht nur für Apple-Fans, SEO-Freaks und SEM-Professionals. Eingerahmt wurde das Programm von unterhaltsamen Highlights: Ein Cocktail-Roboter mixte Drinks, KI-Demos zeigten, was in diesem Bereich bereits möglich ist. Im Außenbereich lernten Besucher die E-Mobilität der Zukunft kennen. In den Pausen konnten interessante Kontakte geknüpft und bestehende aufgefrischt werden. Food-Trucks sorgten für kulinarische Abwechslung. Die Plattform diente dem professionellen Austausch, um mit frischen Ideen und Kontakten berufliche Herausforderungen heute und in der Zukunft meistern zu können.
Präsentationen zum Herunterladen
WVV – Dr. Andreas Schliemann
baeren.io - Björn Borst
HS Bonn-Rhein-Sieg - Prof. Dr. Jens Böcker
Innovative Marketingkonzepte für die Vermarktung von Telekommunikationsprodukten
Shopware – Udo Harwardt
mergerspot – Alexander Schmitt
Die Achillesfersen der künstlichen Intelligenz – Erkenntnisse aus der Praxis
Proact – Felix Reiser & NetApp - Steve Guhr
AI/DevOps/Digitalisierung – Wieder nur Buzzword Bingo? Use Cases aus dem echten Leben

Keynote: Dr. Stephan Sigrist
"From Code to Culture - Warum die datenbasierte Wirtschaft mehr Menschenverstand braucht" - Der Trendforscher und Speaker Stephan Sigrist analysiert zukünftige Entwicklungen in unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Er zeigt, welchen direkten und indirekten Einfluss Digitalisierung und neue Innovationen auf unser Leben haben.
Die Referenten der main.IT 2019
Dr. Stephan Sigrist
Dr. Stephan Sigrist
From Code to Culture – Warum die datenbasierte Wirtschaft mehr Menschenverstand braucht
Der Trendforscher und Speaker Stephan Sigrist analysiert zukünftige Entwicklungen in unserer Gesellschaft und Wirtschaft. In seinen spannenden Keynotes diskutiert er beispielsweise neue Trends in unserem Gesundheitssystem und in den Life-Sciences und zeigt, welchen direkten und indirekten Einfluss Digitalisierung, neue Innovationen und Urbanisierung auf unser Leben haben.
Stephan Sigrist, promovierter Zukunftsexperte, leitet den Schweizer Think Tank W.I.R.E. (Web for Interdisciplinary Research & Expertise), der globale Entwicklungen und langfristige Trends untersucht, analysiert und kritisch beleuchtet. Seine Forschung beinhaltet Themen aus der Wirtschaft, Gesellschaft und Life-Sciences. Er berät Unternehmen und Institutionen zu langfristigen Strategien und zeigt zukünftige Chancen und Herausforderungen auf.
Als gefragte Referent rüttelt Stephan Sigrist auf und gibt Einblick in verschiedene Zukunftsszenarien – fundiert und praxisnah. Spannend und mit aktuellem Bezug versteht er es, seinen Zuhörern neue Denkimpulse mit auf den Weg zu geben. Er ist Autor verschiedener Publikationen und Fachbeiträge.
Wolfie Christl
Cracked Labs
Wolfie Christl
Cracked Labs
Personalisierte Manipulation und automatisierte Ungerechtigkeit – Wohin führt die Datenökonomie?
Wolfie Christl forscht über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnologie, Daten und Algorithmen. Er ist ausgebildeter Nachrichtentechniker, Soziologie ohne Diplom und Publizist - und leitet die kleine Wiener Denkfabrik "Cracked Labs". Seine Publikationen über die kommerzielle Nutzung persönlicher Daten wurden in der EU und in den USA breit diskutiert. Christl hat viele Vorträge in ganz Europa gehalten, von re:publica und CCC bis zur Keynote für die Datenethnikkommission der deutschen Bundesregierung. Er wird regelmäßig in Medien zitiert - von Süddeutscher Zeitung und FAZ bis zu Guardian, Financial Times, Washington Post und New York Times.
Udo Harwardt
Shopware
Udo Harwardt
Shopware
Die digitale Apokalypse und Tom Hanks
Udo Harwardt ist als Account Manager einer der Ansprechpartner bei der shopware AG für Partneragenturen im nationalen Markt. Er besitzt langjährige Erfahrung im Vertrieb, unterstützt die shopware AG seit Dezember 2018 und war zuvor als International Partner Manager bei dem Software-Unternehmen Micro Focus im Einsatz. Udo greift auf ein breitgefächertes Wissen im E-Commerce zurück und bietet durch seine Authentizität, Begeisterungsfähigkeit und seine hohe Affinität zu neuen digitalen Themen einen großen Mehrwert für die shopware AG.
Felix Reiser
Proact
Felix Reiser
Proact
AI/DevOps/Digitalisierung - Wieder nur Buzzword Bingo? Use Cases aus dem echten Leben
Felix Reiser ist Account Manager bei der Proact. Er unterstützt seine Kunden seit über einem Jahrzehnt dabei ihre IT, den Anforderungen des Unternehmens, der Zeit und des Marktes anzupassen. Als gelernter IT-Systemkaufmann kennt er die technischen Anforderungen aber auch betriebswirtschaftlichen Aspekte die Unternehmen von der Transformation ihrer klassischen IT Welt zur Cloud mit hybriden Modellen abhalten und hilft Ihnen dabei den für sie idealen Weg zu finden.
Steve Guhr
NetApp
Steve Guhr
NetApp
AI/DevOps/Digitalisierung - Wieder nur Buzzword Bingo? Use Cases aus dem echten Leben
Steve Guhr ist ein „Enterprise Solutions Engineer“ bei NetApp und mit dem Bau von Rechenzentren aufgewachsen. Als gelernter „Infrastruktur“-Spezialist begann er, in Technologien wie DevOps und AI vorzustoßen. Seitdem zählen Container, Automation und neuronale Netze zu den täglichen Arbeitsmitteln (anstelle von Racks und virtuellen Maschinen).
Alexander Schmitt
Mergerspot
Alexander Schmitt
Mergerspot
Die Achillesfersen der künstlichen Intelligenz – Erkenntnisse aus der Praxis
Alexander Schmitt hat einen Studienhintergrund an der Technischen Universität München und dem Center for Digital Technology Management in München. Außerdem war er beteiligt an KI-Forschungsprojekten am Massachusetts Institute of Technology (Boston) und der Technischen Universität München, mit Fokus auf Natural Language Processing. Er ist Gründer und CEO von Mergerspot. Mergerspot bietet intelligente Datenlösungen für die Marktrecherche von morgen.
Daniel Ukidve
Awesome Technologies
Daniel Ukidve
Awesome Technologies
RoboterKunst - Rapid Prototyping für Automatisierungsanwendungen
In einer Ko-Produktion der TU-Delft, Awesome Technologies, Tokeya Deep Data Dive und den Kunsttagen Sommerhausen wurde ein malender Roboter entwickelt. Er kann über eine Webcam Reize der Umgebung aufnehmen, berechnet mit künstlicher Intelligenz eine Vektorgrafik aus Emotionen, Gesichtsausdrücken und Umgebungsfaktoren wie der Lautstärke und malt diese dann künstlerisch mit mehreren Farben auf eine Leinwand. Das Projekt soll auch provokative Fragen an die Gesellschaft aufwerfen: Was macht künstliche Intelligenz und was macht Automatisierung mit unserer Welt?
Manuel Stahl
Awesome Technologies
Manuel Stahl
Awesome Technologies
RoboterKunst - Rapid Prototyping für Automatisierungsanwendungen
In einer Ko-Produktion der TU-Delft, Awesome Technologies, Tokeya Deep Data Dive und den Kunsttagen Sommerhausen wurde ein malender Roboter entwickelt. Er kann über eine Webcam Reize der Umgebung aufnehmen, berechnet mit künstlicher Intelligenz eine Vektorgrafik aus Emotionen, Gesichtsausdrücken und Umgebungsfaktoren wie der Lautstärke und malt diese dann künstlerisch mit mehreren Farben auf eine Leinwand. Das Projekt soll auch provokative Fragen an die Gesellschaft aufwerfen: Was macht künstliche Intelligenz und was macht Automatisierung mit unserer Welt?
Tina Geisberger
prognostica
Tina Geisberger
prognostica
Mit künstlicher Intelligenz zur automatisierten Supply-Chain-Planung
Tina Geisberger ist Senior Account Manager bei der prognostica GmbH, den Experten für Predictive Analytics und Data Science. Zuvor war sie über 10 Jahre im Bereich Mobilität tätig. Ihre ersten Erfahrungen sammelte sie als Projektmanager bei Michelin in Rio de Janeiro und Berlin für Challenge Bibendum, der weltweit größten Non-Profit-Veranstaltung zum Thema nachhaltige Mobilität & Straßenverkehr der Zukunft. Darauf folgten bei Michelin einige Stationen in Vertrieb und Supply Chain. Nach ihrem Wechsel zu Sixt Mobility Consulting war sie als Key Account Manager International für Global Reporting, ein Online-Tool für die Verwaltung eines weltweiten Fuhrparks, zuständig.
Ophelia Otto
scoutbee
Ophelia Otto
scoutbee
Digital Procurement - Wie Big Data und Künstliche Intelligenz den Einkauf verändern
Von Anfang an bilden Daten den roten Faden, der sich durch die vielfältige Karriere von Ophelia Otto zieht. In zahlreichen Stationen rund um die Welt konnte sie Erfahrung in den Bereichen Finance, Tech, Social, Procurement, Master Data Management und Business Intelligence sammeln - unter anderem bei Größen wie Microsoft oder Swiss Life. Dabei meisterte sie die Kunst, Menschen in verschiedenen Rollen über Themen wie Big Data oder Künstliche Intelligenz zu verbinden und so selbst höchst komplexe Projekte zum Erfolg zu bringen. Seit Mitte 2019 verantwortet sie die Integration von Kunden- und Partner-Daten bei der scoutbee GmbH, die das Lieferanten-Scouting mit ihren KI-basierten Plattformen DeepSee und Streamline bereits jetzt revolutioniert hat.
Alexander Pröll
Entrance
Alexander Pröll
Entrance
Humanoid robots & AI – Welcome to the new digital life
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Robotik wird gerade im Bereich der Medizin kontinuierlich und erfolgreich an neuen Techniken und Technologien zur Heilung geforscht. Gleichzeitig erlebt der Markt der humanoiden Service-Roboter durch Neuerscheinungen wie Pepper und Nao weltweit einen starken Aufschwung. Humanoide Roboter wie Pepper wurden als „Companion Robots“ (Roboter-Gefährten) entwickelt. Daher sind sie darauf ausgelegt, informativ und kommunikativ zu agieren und zeigen sich dabei neugierig, hilfsbereit und selbständig. Pepper kann beispielsweise im Empfang aushelfen und als Wegweiser fungieren, die Risikobelehrung oder Vorbereitung der Patienten übernehmen oder an die Pflegesoftware angebunden werden. In Wartebereichen eingesetzt kann der Roboter Nervosität und Angst minimieren. Dadurch verbessert er nicht nur die Lebensqualität von Hilfs- und Pflegebedürftigen, sondern entlastet auch Pflegekräfte und verbessert so die Arbeitsqualität.
Torsten Noack
Cybersprint
Torsten Noack
Cybersprint
Der Aufstieg vom automatisierten Hacken
Herr Torsten Noack ist seit mehr als 10 Jahren in der IT-Sicherheitsbranche beschäftigt. In dieser Zeit war er in verschiedenen Positionen in IT-Sicherheitsfirmen wie WatchGuard Technologies, Palo Alto Networks , dem Value-Added-Security-Distributor Wick Hill (Nuvias) als auch Fox-IT tätig. Dies hat ihm einen tiefen Einblick als auch Kenntnis von unterschiedlichen Märkten und Sicherheits-Herausforderungen aus verschiedenen Sektoren vermittelt. Seine Verantwortlichkeiten bei Cybersprint liegen vor allem im Aufbau von Beziehungen zu Resellern als auch Endkunden um den starken Channel-Wachstum von Cybersprint in der DACH-Region fortzusetzen.
Patrick Dreker
Proact
Patrick Dreker
Proact
Containerhafen - Mit Kubernetes ist es nicht getan
Patrick Dreker ist Senior Cloud Solution Architect bei der Proact. Er studierte in Saarbrücken theoretische Informatik und ging 2006 nach einem Zwischenstopp an der ETH Zürich als Consultant im Bereich “Linux und OpenSource” zur teamix GmbH (Seit 2017 Proact Deutschland GmbH) nach Nürnberg. Er betreute dabei verschiedene Enterprise Kunden bei Virtualisierungs und Storagethemen. Seit 2016 verantwortet er in seiner jetzigen Funktion den Aufbau und das Design von Cloud- und insbesondere Containerplattformen.
Dr. Tristan Behrens
AI Guru
Dr. Tristan Behrens
AI Guru
Deep Reinforcement Learning für Autonomes Fahren
Dr. Tristan Behrens ist freier KI-Berater und -Trainer. Seine Mission ist, das Wissen über die disruptiven Technologien in die Breite zu tragen.
Prof. Dr. Jens Böcker
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Prof. Dr. Jens Böcker
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Innovative Marketingkonzepte für die Vermarktung von Telekommunikationsprodukten
Prof. Dr. Jens Böcker ist Inhaber des Marketing Lehrstuhls an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung von Marketingstrategien für innovative Technologien. Er hat mehrere Beiratsmandate inne: Unter anderem ist er Sprecher des Beirates des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und wissenschaftlicher Beirat in der Managementberatung Böcker Ziemen in Bonn. In seiner Freizeit ist er begeisterter Sportler und Gründer der Ausdauersport-Serie Deutschland Klassiker. Dabei müssen ein Marathonlauf, 300km Rad, 50km Skilang-lauf und 3km Schwimmen innerhalb von 12 Monaten absolviert werden.
Sebastian Walther
Kindermann
Sebastian Walther
Kindermann
AV-Technology meets New Work
Seit April 2016 ist Sebastian Walther bei der Kindermann GmbH tätig. Als Key Account Manager Pro AV für Baden-Württemberg ist er für die Händlerbetreuung, Schulungen und die Unterstützung bei Projekten verantwortlich. Zuvor war er seit 2010 bei dem Elektrogroßhändler Sonepar Deutschland im regionalen Außendienst Region Süd tätig und unter anderem auch für den Bereich Medientechnik zuständig. Kindermann ist ein innovativer Anbieter für Präsentations- und Konferenztechnik. Das Unternehmen hat einen ausgezeichneten Ruf für qualitativ hochwertige und anwenderfreundliche Lösungen, die zum Teil am Standort in Eibelstadt entwickelt und produziert werden.
Dr. Andreas Schliemann
WVV
Dr. Andreas Schliemann
WVV
Mind the gap - LoRaWAN für die Kommunikation
Andreas Schliemann wurde am Lehrstuhl für Technische Physik in Würzburg promoviert und hat später auch an der Universität Würzburg den MBA erhalten. Seit 2004 ist er strategisch bei der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH tätig und zur Zeit massiv für Digitalisierungs- und Integrationsprojekte zuständig: unter anderen SAP-basierte Mobiliserungsprojekte, sowie dem Aufbau einer LoRaWAN-Infrastruktur als eine mögliche Kommunikationsbasis von IoT.
Björn Borst
baeren.io
Björn Borst
baeren.io
Reichlich. Günstig. von Überall … Daten im Überfluss!
Gesetzliche Vorgaben führen dazu, dass wir in den kommenden Jahren automatisch viel mehr Daten bekommen. Zum einen liegt das daran, dass Verbraucher häufiger informiert werden müssen (EED Vorgabe für Submetering). Zum anderen werden durch Smart Metering aber auch viel mehr Daten gesendet, als der klassische Ableser erfassen konnte. Die Kosten für das Gewinnen von Daten sinken stark durch neue IoT Technologien und offene Architekturen, die für mehrere Bereich genutzt werden können (Beispiel LoRaWAN).
Christian Papay
Main-Post
Christian Papay
Main-Post
Besser als Facebook - qualitative Reichweite durch Targeting & Yield Management bei der Main-Post
Christian J. Papay ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Papay Landois GmbH, die vor 10 Jahren durch die Facebook-Seite “Würzburg erleben” bekannt wurde. Seit 2013 prägt das junge Unternehmen als Start-Up innerhalb der Mediengruppe Main-Post die Würzburger Medienlandschaft. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg und der Florida Gulf Coast University arbeitete er drei Jahre als Dozent am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und als Unternehmensberater. Neben Engagements für die Fußballorganisationen UEFA und FIFA sowie für den Autobauer Audi im Sports- und Medienmanagement lehrte er an der Munich Business School. Aktuell ist er Dozent an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt im Bereich Social-Media. Seit Februar 2019 leitet er die Digitalvermarktung der Main-Post im Bereich Geschäftskunden. Dort transformiert er das analoge Anzeigengeschäft und entwickelt digitale Produkte.
Doris Behrendt
Doris Behrendt
adlerst du noch oder asdfst du schon?
"Adlerst du noch oder asdfst du schon?" Gerade unter Akademikern ist die Quote derer, die professionell Maschinenschreiben gelernt haben, erstaunlich niedrig. Auch t3n hat das 10-Finger-Schreiben kürzlich zur "völlig unterschätzten Superkraft der letzten Jahrzehnte" erkoren. Dieser Life-Hack spart PC-Nutzern jährlich hunderte Stunden. Doris Behrendt unterrichtet Maschinenschreiben als IT-Lehrerin am Gymnasium und gibt hier einen Einblick in Selbstlernprogramme.
Ralf Moritz
Shopware und iWelt
Ralf Moritz
Shopware und iWelt
Roundtable zu Shopware 6
Ralf Moritz betreut seit dem Jahr 2000 Kundenprojekte im Bereich Webseiten und eCommerce. Zunächst 10 Jahre beim Rottendorfer Modeunternehmen s.Oliver, danach branchenübergreifend bei der iwelt AG in Eibelstadt. Seit 2014 leitet er den Bereich eCommerce bei der iwelt AG und setzt mit seinem Team aus Designern, Entwicklern und Projektmanagern komplexe Web-Projekte für mittlere und große Kunden um.
Klaus Emrich
KIM Krick Interactive Media
Klaus Emrich
KIM Krick Interactive Media - Klaus Emrich
Lokal präsent. Lokal erfolgreich.
Klaus Emrich ist seit 18 Jahren in der Krick Unternehmensfamilie tätig. Seine Schwerpunktthemen sind die Produktentwicklung im Bereich "Lokale Suche" und "Website-Lösungen für Klein und Mittelständische Unternehmen".