Private Blockchain – Anwendungsfälle im Unternehmensalltag

Blockchain

Eine private (nicht öffentliche) Blockchain? Das hört sich erstmal wie ein Widerspruch an. Wir geben einen Überblick, wie Unternehmen weltweit bereits Blockchains nutzen und welche Anwendungsfälle es mit einer privaten Blockchain im Firmenumfeld geben kann.

Blockchain – privat und öffentlich

Was ist mit privat und öffentlich gemeint?
Bei einer privaten Blockchain ist der Zugang nicht für jede Person oder für jedes System öffentlich möglich.

Im Prinzip ist Blockchain-Technologie eine öffentliche Datenbank, die auf vielen Systemen abrufbar ist. Man kann beliebige Daten darin abspeichern, und zwar so, dass die Inhalte nicht oder nur mit sehr großem Aufwand gefälscht werden können. Der öffentliche Aspekt der Blockchain ist vereinfacht gesagt dafür da, dass eine Überprüfung der Echtheit der Daten möglich ist.

Im Gegensatz zu millionenfachen Kopien von öffentlichen Blockchains, setzt man bei privaten bewusst auf einen begrenzten Zugriff durch berechtigte Akteure und nur auf eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Kopien der gesamten Blockchain.

Der begrenzte Zugriff wird einerseits mit den üblichen Sicherheitssystemen wie Unternehmensnetzen, VPN, VLANs und Firewalls sichergestellt. Andererseits wird das Abfragen und das Eintragen in Blockchains über private Schlüssel gesteuert, die nur den ausgewählten Akteuren zur Verfügung stehen. Diese können Einzelpersonen, Gruppen oder Softwaresysteme sein.

Anwendungsfälle für Unternehmen

Bei großen Unternehmen lohnt es sicherlich schon, unternehmensintern Daten in Blockchains fälschungssicher zu speichern und zu verteilen.

Blockchain Anwendung KundeidentifizierungFür gesetzliche Anforderungen der zur Kundenidentifizierung nötigen Daten sind bereits private Blockchains im Einsatz. Aktuelle Beispiele sind die Ausweisnutzung in der Finanzbranche und bei Dienstleistern mit Altersbeschränkung. Es ist sinnvoll, solche sensiblen Daten nur einmal im Unternehmen zu erheben und standortübergreifend in allen Systemen unveränderbar auf Abruf zu haben.
Auch das Personalwesen mit Mitarbeiterausweis und angeschlossener Zugangsberechtigung zu bestimmten Räumen und Gebäuden fällt je nach Branche in diese Kategorie.

Wie könnte der Einsatz einer privaten Blockchain unternehmensübergreifend aussehen? Jedes beteiligte Unternehmen bekommt Zugriff auf die Blockchain Daten mit privaten und öffentlichen Schlüsseln. Je nach verwendeter Blockchain können über ein Vertragsmanagement einzelne Aktionen und Zugriffe granular eingestellt werden. Beispielsweise kann festgelegt werden, welche Daten von anderen Benutzern über die Schlüssel zugänglich sind. Dies kann entweder übergreifend für die Blockchain eingestellt werden oder jeder Benutzer kann selbst bestimmen, welche seiner Daten geteilt werden.
Jedes beteiligte Unternehmen hält eine oder mehrere Kopien der Blockchain.

Diese persönliche Zugriffssteuerung lässt sich auch auf Patientendaten angewendet gut erklären: Im Gesundheitssektor wäre es aus Patientensicht wünschenswert, wenn die Arztbesuche und Diagnosen verschlüsselt und unveränderbar vorliegen und der Patient selbst festlegen kann, welche Daten er teilt. Liegen Patientendaten bisher bei einer Krankenkasse, kann der Patient bei Krankenkassenwechsel alle seine Daten mitnehmen, da sie auf einer gemeinsamen privaten Blockchain liegen.

Blockchain im Gesundheitswesen
Blockchain im Gesundheitswesen

Für die Forschung wäre eine anonyme breite Auswertung von Gesundheitsdaten für den gesellschaftlichen Fortschritt hilfreich. Durch eine Protokollierung der Medikamentenproduktion der Pharmaunternehmen kann man Produktfälschungen verhindern.

Auch in Unternehmen sind je nach Produkt verschiedene Einsatzzwecke denkbar, die in Blockchains sinnvoll abzubilden sind: Schon bei einigen Firmen im Einsatz befindet sich eine Protokollierung der Lebensdauer und Reparaturen eines Produkts. Beispielsweise können in der Automobilindustrie für jedes Fahrzeug die Auslieferung, Laufleistung, Reparaturen und Serviceintervalle der angeschlossenen Werkstätten im Probebetrieb festgehalten und so gespeichert werden, dass sie nicht manipuliert werden können.
Auch in der Supply-Chain der Produktion ist eine Protokollierung der Einzelteile denkbar.

Bei allen Anwendungsfällen sollte man vor dem Einsatz der Blockchain-Technologie kritisch prüfen, ob es wirklich den Aufwand einer privaten Blockchain mit Verteilung, Überprüfbarkeit und Schutz vor Manipulation braucht. Möglicherweise reicht es von Fall zu Fall aus, die Daten in einen Hashtree, also einer Art simplen Codierungsstruktur, zu speichern und den Zugriff über bestehende oben genannte Sicherheitssysteme im Unternehmen zu gewähren.

Autor: Oliver Leimig, Technical Lead aus dem Team KATE Software-Entwicklung & Lokale Suche